Router Kaufberatung
Für einen Übertragungsstandard entscheiden
Im ersten Schritt entscheiden Sie sich vor dem Kauf eines Routers für einen Übertragungsstandard. Benötigen Sie einen
» Mehr InformationenZusätzliche Funktionen
Viele Hersteller bieten zusätzliche Funktionen, unter anderem:
» Mehr Informationen- WLAN: Hiermit ist es möglich, kabellos ins Internet zu gelangen. Das ist vor allem für Smartphones, Tablets, aber auch Laptops sehr wichtig.
- Kindersicherung: Um das Internet oder Inhalte, die für Ihr Kind nicht geeignet sind, unzugänglich zu machen, ist eine Kindersicherung des Routers sehr wichtig. Schützen Sie den Zugang mit einem Passwort, welches von Ihrem Kind in keiner Weise erraten oder geknackt werden kann.
- Stromnetz-Adapter: Dies ist vor allem für größere Häuser sehr empfehlenswert, da die Internetverbindung auch über größere Entfernungen über das Stromnetz weitergegeben werden kann.
Doch nicht nur zusätzliche Funktionen werden von den Herstellern geboten – auch weitere Zusätze. Dazu zählen:
- integrierte Festplatte
- USB-Anschluss
- integrierte Telefonanlage
- grafische Benutzeroberfläche
Fragen, die Sie zusätzlich klären müssen
Ehe Sie sich für einen Router entscheiden, müssen Sie sich außerdem einige Fragen beantworten.
» Mehr InformationenFrage | Hinweise |
---|---|
Besitzen Sie ein Modem? | Falls nicht, dann ist es sinnvoll, einen Router zu wählen, bei dem ein (DSL-)Modem bereits integriert ist. |
Falls nicht, dann ist es sinnvoll, einen Router zu wählen, bei dem ein (DSL-)Modem bereits integriert ist. | Dann setzen Sie auf einen WLAN-Router, der via Funk funktioniert. Generell empfehlen wir diese Art, da Sie sonst keinen WLAN-Zugriff mit Ihrem Smartphone oder Tablet haben. |
Ist die Stabilität für Sie besonders wichtig? | Dann ist ein Dualband-Router eventuell genau das Richtige für Sie, welches sowohl im 5 GHz und 2,4 GHz Frequenzband funkt. |
Welchen Sicherheitsstandard wünschen bzw. bevorzugen Sie? | Unsere Empfehlung ist die WPA-2-Verschlüsselung, allerdings sollten Sie generell keinen Router wählen, der nicht mindestens mit WPA ausgestattet ist. |
Unser Tipp: Das doppelte Frequenzband ist weniger anfällig für Störungen. Das ist besonders für berufliche Anschlüsse ein großer Vorteil.
Wichtig ist außerdem, dass Sie genau wissen, wie viele Geräte schlussendlich am Router angeschlossen werden sollen. Es gibt Modelle, bei denen beispielsweise nur ein Anschluss von vier Geräten möglich ist. Wenn Sie dagegen auf ein WLAN-Modell setzen, können sich unbegrenzt viele Geräte ins Netzwerk einwählen.
Vor- und Nachteile eines hochwertigen Routers
- weniger Verbindungsabbrüche
- längere Haltbarkeit
- viele Einstellungsmöglichkeit
- mehr Sicherheit
- teurer als ein billiges Modell
Weitere Kriterien
Zwar spielen die oben genannten Kriterien die größte Rolle beim Kauf eines Routers, allerdings sind auch die weiteren Faktoren nicht unwichtig. Achten Sie auf:
» Mehr Informationen- die Leistung
- die Ausstattung
- die Benutzerfreundlichkeit
- die Energieeffizienz
- eine einfache Installation
So sind Sie beim Kauf eines Routers – egal ob WLAN, DSL oder eine andere Form des Routers – auf der sicheren Seite.